Die kreative Holzwerkstatt liefert Insektenhotels bis nach Helstorf
In fünf Ortschaften der Gemeinde Helstorf (Kreis Neustadt am Rübenberge) bieten die Insektenhotels jetzt Schutz und Unterkunft für alles was kreucht und fleucht.
In fünf Ortschaften der Gemeinde Helstorf (Kreis Neustadt am Rübenberge) bieten die Insektenhotels jetzt Schutz und Unterkunft für alles was kreucht und fleucht.
[Uslar] – Martin Kupper (58) feierte in diesen Tagen sein 20-jähriges Betriebsjubiläum im Albert-Schweitzer-Familienwerk. Natürlich haben sich seine Kollegen für ihren Chef auch einige Überraschungen ausgedacht: Neben einer Gratulationsrunde in der Geschäftsstelle des Vereins wurde eine angesetzte Videokonferenz bei ihm zu Hause in Kassel vor der Haustür eröffnet. Im Anschluss gratulierten die leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem überraschten Jubilar in seiner Wohnung mit einer Fotokollage mit Szenen aus 20 Jahren Martin Kupper und Blumen.
Es ist geschafft: Nach intensiven Vorabreiten inklusive Recherchen und Hochrechnungen verkündigen Geschäftsführer Martin Kupper, Geschäftsführerin Astrid Walter und Personalleiterin Gabriele Groneweg eine durchschnittliche Lohnerhöhung um 5,339 Prozent. Uslar/Niedersachsen: Wer kennt das nicht: Der interessierte Weg zum Postkasten um nachzusehen, was der Briefträger so alles gebracht hat. Für rund 950 Mitarbeitende des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. in ganz Niederachsen ist in diesen Tagen eine besonders erfreuliche Botschaft in der Tagespost: Sie bekommen die Mitteilung von den Geschäftsführern Martin Kupper und Astrid Walter sowie der Personalleiterin Gabriele Groneweg über eine kräftige Gehaltserhöhung.
[Uslar]- Das Jahr 2021 ist ein ganz besonderes Jahr für die Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. So musste in diesem Jahr nicht nur der Unterrichtsbetrieb aufgrund von Corona mit Hilfe von Distanzlernens und Homeschooling gestaltet werden, sondern es wurden auch die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsgänge Heilerziehungspflege und Pflegeassistenz praxisgerecht ausgebildet und nun stilvoll verabschiedet. Ein seit fast 30 Jahren wiederkehrendes Ereignis, das in diesem Jahr dennoch zum letzten Mal stattfand.
[Bleckede, Neetze, Alt Garge, Amt Neuhaus, Barendorf] – Endlich dürfen die Jugendzentren wieder öffnen; eine klasse Nachricht, die für noch mehr Freude sorgt. Und die Freude spiegelt sich auf allen Seiten wieder. Nach einer solch langen Zeit des Verzichts sind die Kinder und Jugendlichen ganz begierig darauf, sich an ihrem Lieblingsplatz wieder zusammen zu finden und vor allem auch etwas Normalität zurückzuerhalten. Doch auch die Mitarbeitenden sind sehr glücklich, dass es nun endlich wieder losgeht. Sie sprudeln über mit Ideen und wollen einfach nur loslegen. „Es gibt eine Menge nachzuholen“ weiß Maik Peyko, Bereichsleiter der Jugendpflege und lässt es wie ein Versprechen klingen „und wir freuen uns riesig darauf!“
Den ganzen Tag haben immer Erwachsene das Sagen. Gut, manchmal haben sie auch recht, aber heute kommen nur Kinder zu Wort.“ So begrüßte Moderatorin Leonie die 200 geladenen Gäste zum Auftakt der großen Veranstaltung anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Kinderdorfs des Albert-Schweitzer-Familienwerks im Uslarer Forstgarten.
Uslar: Pünklich um 16:00 Uhr startete herrH - alias Simon Horn eine musikalische Reise mit tanzenden Pinguinen, verpennten Enten, funkigen Elefanten, entspannten Chillkröten, einer Menge Fantasie und vielen weiteren unvergesslichen Momenten.
Der Übergang von der Schule in den Beruf fällt nicht jedem leicht. Gibt es Probleme, weil man sich „irgendwie“ nicht so richtig zurechtfindet oder fehlt nötige Unterstützung aus dem eigenen Umfeld, gleicht die Jugendwerkstatt des Berufsförderzentrums in Uslar einem Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft. Denn hier gibt es volle Unterstützung – mit Wertschätzung und dem Blick auf das Wesentliche: Nämlich die eigenen Fähigkeiten! Ein Bereich für berufliche Perspektiven ist die Design- und Textilwerkstatt. Immer wieder schaffen Projektteilnehmer*innen hier Faszinierendes selbst!
Uslar – Das große Kunstprojekt, das das Kinderdorf Uslar des Albert-Schweitzer-Familienwerks anlässlich seines 60-jährigen Bestehens ab Sonntag, 18. Juli, in der Innenstadt startet, ist auch mit der Botschaft für ein barrierefreies Uslar verbunden.
Moringen/Südniedersachsen: Seit zwei Monaten lebt Marie (Name geändert) bei Familie H. Dort hat sie ein neues Zuhause gefunden und bringt Schwung in den Familienalltag. Von den drei leiblichen Kindern der Familie sind zwei schon ausgezogen und haben eigene Familien gegründet. Die jüngste Tochter macht demnächst ihr Abitur und hat eigene Zukunftspläne.