Bleckede – Der Zukunftstag in Niedersachsen bot auch in diesem Jahr wieder vielen Jugendlichen die Möglichkeit, spannende Berufsfelder hautnah zu erleben. In der Altenhilfe Bleckede des Albert-Schweitzer-Familienwerks bekamen sieben junge Mädchen einen ganz besonderen Einblick in die Welt der Pflege – voller Eindrücke, neuer Erfahrungen und bewegender Begegnungen.
Vielfalt
Nach einer herzlichen Vorstellungsrunde startete der Tag mit einem wichtigen Grundpfeiler des Pflegealltags: der Händedesinfektion. Unter Anleitung des Teams durften die Schülerinnen direkt selbst aktiv werden und erlernten anschließend die Anwendung medizinischer Geräte wie Blutzuckermessgerät und Blutdruckmessgerät – für viele ein erster Kontakt mit diesen Instrumenten.
Ein besonderes Highlight war die Einführung in die Ernährung über eine Magensonde, ein sensibler Bereich der Pflege, der mit viel Einfühlungsvermögen erklärt und demonstriert wurde. Beeindruckt zeigten sich die Mädchen auch von der Aufstehhilfe, mit der sie am eigenen Körper spürten, wie es sich anfühlt, auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.
Praxis
Doch nicht nur Theorie und Technik standen auf dem Programm – der persönliche Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern war ein wesentlicher Bestandteil des Tages. Beim gemeinsamen Spaziergang im Rollstuhl erfuhren die Jugendlichen, was Mobilitätseinschränkungen bedeuten – eine Erfahrung, die sichtbar Eindruck hinterließ.
Ein schöner Einstieg ins Berufsleben
Beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen tauschten sich die Teilnehmerinnen mit den Mitarbeitenden über ihre Erlebnisse aus. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: „Ich hätte nie gedacht, wie vielseitig und wichtig dieser Beruf ist“, meinte eine Schülerin sichtlich bewegt.
Der Zukunftstag in der Altenhilfe Bleckede zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll es ist, jungen Menschen praxisnahe Einblicke zu geben – nicht nur, um Berufsbilder greifbar zu machen, sondern auch, um Empathie, Respekt und Verständnis für andere Lebenssituationen zu fördern.
Ein Tag voller Lernen, Lächeln und Leben – vielleicht mit nachhaltiger Wirkung für die Zukunft einiger junger Teilnehmerinnen.