Ulfert Smidt begeistert sein Publikum mit passioniertem Orgelspiel – egal ob an der kleinen oder grioßen Orgel

Hannover/Niedersachsen: Am 14. Januar 2025 wird die Marktkirche in Hannover ein außergewöhnliches Konzert erleben, das anlässlich des 150. Geburtstags von Albert Schweitzer von dem Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V. organisiert wird. Dieses Konzert ist nicht nur eine musikalische Hommage an den berühmten Arzt, Theologen und Friedensnobelpreisträger, sondern auch eine Feier seines Erbes, das in der Arbeit des Albert-Schweitzer-Familienwerks weiterlebt. Das Konzert vereint beeindruckende Musik, Kinderlesungen der IGS-Bothfeld-Vorlesesieger und eine frische Atmosphäre, die den Geist Albert Schweitzers in die Gegenwart trägt.

Die Marktkirche als Rahmen

Die Marktkirche, eines der bedeutendsten Wahrzeichen Hannovers, bietet den perfekten Rahmen für diese feierliche Veranstaltung. Mit ihrem imposanten Raum und der akustischen Exzellenz der Orgel ist sie nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Ort der Kultur und der Inspiration. Hier, wo schon viele bedeutende Konzerte und Gottesdienste stattfanden, wird der Geburtstag Albert Schweitzers zum 10. Mal in einer Weise gewürdigt, die seine Leidenschaft für Musik und seine tiefe humanistische Überzeugung miteinander vereint.

Sozialminister Dr. Andreas Milan Philippi als Gastredner
Als besonderen Gast begrüßt der Veranstaltung begrüßt das Albert-Schweitzer Familienwerk den Niedersächsische Sozialminister Dr. Andreas Milan Philippi. Als politischer Vertreter der Landesregierung hat Philippi in der Vergangenheit immer wieder auf die Wichtigkeit von sozialer Verantwortung, Fürsorge und Engagement für die Schwächsten in der Gesellschaft hingewiesen – Werte, die Albert Schweitzer in seinem Leben und Werk stets verkörperte. In seinem Beitrag wird Philippi nicht nur das Lebenswerk Schweitzers würdigen, sondern auch auf die aktuellen Herausforderungen in der Sozialpolitik eingehen und dabei den Bogen zwischen den humanistischen Idealen Schweitzers und den heutigen Anforderungen an die Gesellschaft spannen. Philippi ist seit 2022 Mitglied im Niedersächsischen Kabinett.

Das Orgelkonzert von Prof. Ulfert Smidt
Das Herzstück des Abends ist das Orgelkonzert von Prof. Ulfert Smidt, einem der führenden Organisten der Gegenwart. Smidt, der als Professor für Orgel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig ist, ist für sein exzellentes Spiel und seine tiefgehende Interpretation der Orgelmusik bekannt. Für dieses besondere Konzert hat er sich Werke ausgesucht, die sowohl technisch anspruchsvoll als auch emotional berührend sind: Stücke von Charles-Marie Widor, einem der bedeutendsten französischen Komponisten für Orgel, sowie von Thierry Eschaich, einem jungen französischen Komponisten, dessen Werke in der Orgelwelt großes Aufsehen erregen. Natürlich gehören Bachs Toccata und Fuge in d-Moll sowie Elgars „Land of Hope and Glory“ ebenfalls zum gern gehörten Abendprogramm.

Widor, der als Begründer der französisch-romantischen Orgelschule gilt, war der Orgellehrer Albert Schweitzers. Von ihm erklingt das Intermezzo aus seiner 1. Orgelsymphonie. Am Schluss steht ein Werk, das die gesamte klangliche Vielfalt der Orgel auslotet: Sir Edward Elgars „Pomp and Circumstances“ – ein Meisterwerk der Romantik, das mit seiner Mischung aus virtuoser Technik und tiefem emotionalen Ausdruck beeindruckt. Das Werk ist ein wahres Fest für die Ohren und wird in der Marktkirche mit ihrer mächtigen Orgel sicherlich zu einem eindrucksvollen Finale.

Thierry Eschaich, dessen Werke für ihre moderne Sprache und ihre technische Raffinesse bekannt sind, wird mit einem Stück für Orgel vertreten sein, das die Hörgewohnheiten der Zuhörer herausfordert und gleichzeitig die vielseitigen klanglichen Möglichkeiten der Orgel eindrucksvoll zur Geltung bringt. Eschaich, der als einer der innovativsten Komponisten der französischen Orgelszene gilt, schafft es, die Tradition der Orgelmusik mit modernen Elementen zu verbinden, ohne die Wurzeln der französischen Orgelschule zu verleugnen. Sein Werk wird eine spannende Ergänzung zu Widors Stück darstellen und dem Publikum eine neue Perspektive auf die Orgelmusik eröffnen.

Zusammengefasst erklingen folgende Werke, die Prof. Ulfert Smidt mit seiner ausgewöhnlichen Technik und einfühlsamen Spiel interpretiert:

  1. Bach, Toccata d- Moll, BWV 565
  2. Boëllmann, Menuet Gothique, op. 25
  3. Eschaich,Vers l’espérance, aus: 3 Poèms, 2003
  4. Widor, Intermezzo Des-Dur, op. 12
  5. Elgar, Pomp and Circumstances, op. …

wird beide Werke und ggfs. weitere mit seiner außergewöhnlichen Technik und seinem einfühlsamen Spiel interpretieren. Seine Fähigkeit, sowohl die monumentale Kraft als auch die feineren, subtileren Klänge der Orgel zu entfalten, wird die Zuhörer in den Bann ziehen. Smidt ist ein Meister der Balance zwischen technischer Brillanz und emotionaler Tiefe, und sein Orgelspiel wird den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Der Moderator Jörg Grabowsky
Durch den Abend wird Jörg Grabowsky, der als Moderator und Marketingleiter des Albert-Schweitzer-Familienwerks e.V. eine zentrale Rolle spielt, führen. Grabowsky, ist ein erfahrener Kommunikator, der leidenschaftlich das Erbe Albert Schweitzers lebendig hält. Als Moderator wird er wie in den Vorjahren nicht nur das Publikum auf das Konzert einstimmen, sondern auch den Ablauf des Abends leiten und sicherstellen, dass alle Programmpunkte harmonisch ineinandergreifen. Unterstützt wird er wieder dabei von der großen Beamer-Leinwand, die das Orgelspielspiel Smidts anschaulich in Szene setzt und natürlich die jungen Vorlese-Sieger der IGS Bothfeld präsentiert. Grabowsky versteht es, den Abend mit Feingefühl und Charme zu gestalten und so eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl festlich ist, aber auch das erforderliche Maß an Frische und Originalität bietet.

Lesungen der IGS Bothfeld

Die Siegerinnen und Sieger des Vorlesewettbewerbs der IGS Bothfeld werden mit kurzen Lesungen aus dem Leben von Albert Schweitzer die Veranstaltung bedreichern.

Live-Übertragung
Das fulminante Orgelspiel von Ulfert Smidt können die Gäste nicht nur hören, sondern – dank aufwändiger Technik – auch live auf eine großen Leinwand sehen. Geplant ist auch wieder ein Live-Stream, der verhinderte Zuhörer in die Veranstaltung einbindet.

Ein besonderer Abend
Das Konzert des Albert-Schweitzer-Familienwerks e.V. in der Marktkirche Hannover am 14. Januar 2025 ist eine besondere Hommage an einen großen Humanisten und sein Lebenswerk. Mit der Rede von Dr. Andreas Milan Philippi, dem erfahrenen Moderator Jörg Grabowsky und der meisterhaften Orgelmusik von Prof. Ulfert Smidt wird dieses Event erneut ein nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein intellektuelles und emotionales Erlebnis bieten. Es ist eine Feier des humanistischen Erbes von Albert Schweitzer, die sowohl in der Musik als auch in den Worten lebendig wird. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gern entgegengenommen. Die Veranstaltung wird den 150. Geburtstag Schweitzers auf eine Weise würdigen, die den aktuellen gesellschaftlichen Kontext einbezieht und zugleich den Blick auf die zeitlosen Werte von Mitgefühl, Fürsorge und Frieden lenkt.